![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Iburg bei Bad Driburg ist echt einen Ausflug wert! Die Ruine ist gut erhalten, es gibt noch Türme und Teile von Gebäuden zu sehen – nicht nur ein paar Steine. Du kannst die Burg frei erkunden, tolle Ausblicke genießen und Fotos machen. Der Fußweg hinauf ist etwas länger und steil, also feste Schuhe anziehen! Tipp: Picknick mitnehmen und die Atmosphäre genießen. Perfekt für alle, die Burgruinen mögen!
Die Ruine der Iburg war ihrerzeit eine der bedeutendsten Burgen im Reich. Errichtet wurde sie bereits im 8. Jahrhundert als Fliehburg. Dabei handelt es sich nicht um eine ständig besetzte Wach- und Schutzburg, sondern um einen Rückzugsort für die Bürger, sollte die Siedlung von Feinden bedroht sein. Obwohl die Burg durch starke Mauern geschützt war, wurde sie schliesslich von Karl dem Grossen erobert, der hier eine Petrus-Kirche errichten liess. Kurzzeitig gab es hier auch ein Benediktinerinnen-Kloster. Es wurde jedoch schon vor dem Jahr 1189 wieder aufgelöst, da die Iburg abgerissen und zu einer Ritterburg neu aufgebaut wurde. Fortan sollte sie die Bürger nicht nur vor dem Einfall feindlicher Truppen beschützen, sondern auch Soldaten beherbergen, die die Gegend sicherten.
Nachdem es im Land aber immer ruhiger wurde, verlor die Iburg bald an Bedeutung. Otto von Braunschweig zerstörte sie schliesslich im Jahr 1444. Da die Burg keine Funktion mehr zu erfüllen hatte, wurde sie schliesslich dem Verfall preisgegeben. Erst im Jahr 1900 legte man die Ruinen der Burg frei und nutzte sie fortan zu Forschungsgrabungen. Dank dieser konnte beispielsweise das Entstehungsjahr der Iburg auf 753 datiert werden. Ausserdem wurde die Ruine in Teilen saniert, um den Verfall aufzuhalten.
(rh)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Teutoburger Wald
- Eggegebirge
- Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge
- Rad- und Wanderwege in der Nähe von Iburg (Bad Driburg, Westenfeldmark 6):
- Eggeweg (Teil des Hermannshöhen Fernwanderwegs)
- Viadukt Wanderweg
- Kaiser-Karls-Weg
- Paderborner Höhenweg
- Bad Driburger Quellenweg
- Wanderweg zur Iburg-Ruine
- Rundweg Iburg
- WestfalenWanderWeg
- Römer-Lippe-Route (Radweg, in der Region)
- Wellness-Radroute Teutoburger Wald
- Europaradweg R1 (in der Region)